Datenschutzrichtlinie

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Website und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Website), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.

Darüber hinaus erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie per Online-Formular oder E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen. Personenbezogene Daten sind hierbei beispielsweise Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, die Information, ob Sie Architekt, Bauherr, Auslober, Fensterverarbeiter, Händler/Monteur, Mitarbeiter oder Sonstiges sind und ggf. die Daten, die Sie optional im Formular angeben und als Nachricht an uns übersenden (nachfolgend „Kontaktdaten“).

Im Registrierungsformular für Architekten oder Verarbeiter erfassen wir zusätzlich Kundennummer, Firma, Webseite, Benutzername und Passwort.

Das Anmeldeformular für die Partner-Akademie enthält zusätzlich Titel, Abteilung, Funktion und Unternehmen.

Im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten wir außerdem die von Ihnen übermittelten Unterlagen als Bewerbungsunterlagen.

Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Innerhalb der Organisation können diejenigen Abteilungen auf Ihre Daten zugreifen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und regulatorischen Pflichten kennen müssen.

Darüber hinaus können auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) zu diesen oben genannten Zwecken Zugriff auf Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes liegt oder Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben (z.B. Weitergabe von Kundendaten an spezialisierte Unternehmen).

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website geben wir keine Daten an Dritte weiter. 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden die Logfile-Informationen für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 3). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Zugangsdaten zum Login-Bereich werden 24 Monate nach der letzten Nutzung unserer Systeme gelöscht.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung eines Vertrages per Kontaktformular oder E-Mail umfasst.

Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, übernehmen wir Ihre Daten in unseren Bewerberpool. Dort werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder spätestens nach 5 Jahren. Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten in unserem Personalverwaltungssystem gespeichert.

Personenbezogene Daten, die wir über unser Hinweisgebersystem erhalten, werden für die Dauer gespeichert, die für die Aufklärung und abschließende Beurteilung des Whistleblowings erforderlich ist. Nach Abschluss der Untersuchung werden die personenbezogenen Daten innerhalb einer angemessenen Frist, regelmäßig einem Monat, und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Im Falle der Einleitung eines Gerichts- und/oder Disziplinarverfahrens können Daten bis zum Abschluss des Verfahrens oder dem Ablauf etwaiger Rechtsmittelfristen gespeichert bleiben. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unbegründeten Meldungen werden umgehend gelöscht.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Machen Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch, speichern wir die Ihnen diesbezüglich mitgeteilten Informationen bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG, § 41 Abs. 1 BDSG, Art. 83 Abs. 5 lit b DSGVO für 3 Jahre. Diese Frist kann sich verlängern, wenn sich die gesetzliche Verjährungsfrist aufgrund von Unterbrechungen des Verjährungsablaufs (zB im Rahmen von Anfragen der Aufsichtsbehörden) verlängert.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die angegebenen Daten werden innerhalb der Europäischen Union und in den USA verarbeitet. Für Länder ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Art. 45 DSGVO, wie dies bei den USA der Fall ist, vereinbaren wir mit den Empfängern Ihrer Daten grundsätzlich EU-Standarddatenschutzklauseln bzw. holen Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung ein.

Hinweis: Der Schutz personenbezogener Daten in den USA entspricht nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau. Insbesondere bestehen keine durchsetzbaren Rechte zum Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff staatlicher Behörden. Es besteht daher das Risiko, dass diese staatlichen Behörden auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern kann.

Welche Rechte habe ich als Betroffener?

Sie haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht Auskunftsrecht darüber, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn dies der Fall ist, Auskunft über diese personenbezogenen Daten. In diesem Fall stellen wir Ihnen die gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO im Einzelnen genannten Informationen. Das vorgenannte Recht besteht allerdings nicht uneingeschränkt; die Einschränkungen des Rechts ergeben sich insbesondere aus Art. 15 Abs. 4 DSGVO.

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO.

Sie haben das Recht, die Löschen der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gem. Art. 17 DSGVO. Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nicht uneingeschränkt. Eine Löschung kann insbesondere dann nicht verlangt werden, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten noch weiter verarbeiten müssen, um unseren Vertrag durchzuführen, eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung sind in Art. 17 DSGVO im Einzelnen geregelt.

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass die Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird eingeschränkt wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorliegt. In diesem Fall dürfen wir diese Daten zwar weiterhin speichern, aber nur unter engen Voraussetzungen verarbeiten. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung sind in Art. 18 DSGVO im Einzelnen geregelt.

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO ein Recht auf DatenübertragbarkeitSie können verlangen, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage des zwischen uns bestehenden Vertrages oder Ihrer Einwilligung in einem automatisierten Verfahren verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen der vorgenannten Rechte im Einzelnen ergeben sich aus Art. 20 Abs. 3 und 4 DSGVO.

Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist kostenfrei, es sei denn, es fallen Kosten nach den Basistarifen an. Der Widerspruch sollte möglichst an die oben angegebene Adresse oder E-Mail gerichtet werden.

Die oben von Ihnen gewünschten Mitteilungen und Maßnahmen stellen wir Ihnen gemäß Art. 12 Abs. 5 DSGVO unentgeltlich zur Verfügung.

Ihnen steht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?

Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Website oder im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns per Formular oder E-Mail nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Website müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Website aus technischen oder IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Website nicht nutzen.

Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten.

Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, in der Regel bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die beim Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden.

Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Website unbedingt erforderlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Website zu verbessern, indem sie uns Einblick in die Nutzung der Website durch Sie geben.

Standardmäßig setzen wir ausschließlich notwendige Cookies ein. Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche funktionieren möglicherweise nicht richtig. Notwendige Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden.

Cookies, die für die Funktion der Website nicht erforderlich sind („nicht-essentielle Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können unsere Datenschutzinformationen jederzeit wieder aufrufen und Ihre Einwilligung widerrufen oder Änderungen vornehmen.

Klicken Sie hier, um Informationen zu den von uns verwendeten Cookies zu erhalten:

Cookie-Einstellungen ändern

Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies auch einzeln über die Einstellungen Ihres Browsers untersagen (auf der Hilfeseite des Browsers erfahren Sie, wie Sie den Umgang mit Cookies einstellen). Hilfe zur Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern finden Sie unter den folgenden Adressen:

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Opera: http://www.opera.com/de/help
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE.

Sie können dem Einsatz von Cookies zum Website-Tracking und zu Werbezwecken über die Netzwerkwerbeinitiative widersprechen. http://optout.networkadvertising.org/ oder die amerikanische Website http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Website http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/.

Cookie Übersicht

Drittanbieter, die Cookies verwenden

Google Analytics

Wir verwenden das Webanalysetool „Google Analytics“ der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), nachfolgend „Google“.

Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner willigen Sie trotz potentieller Zugriffe US-amerikanischer Behörden in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Websitebesucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unseres Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dabei werden aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Websitebesucher erstellt.

Während Ihres Besuchs auf der Website werden u.a. folgende Informationen erfasst:

  • aufgerufene Seiten,
  • die Erreichung von Kontaktzielen, wie etwa Kontaktanfragen oder Newsletter-Anmeldungen,
  • Ihre Nutzung unserer Website, zum Beispiel Klicks und Verweildauer auf einer unserer Seiten,
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt),
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist),
  • technische Informationen wie Browser, Internetprovider, Endgerät und Bildschirmauflösung,
  • über welche Website oder welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Browser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Speicherung der Cookies entweder durch die Ablehnung in unserem Cookie-Banner oder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir setzen Google Analytics Remarketing ein, um die durch uns oder seine Partner geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Produkte oder Dienstleistungen (z.B. Interessen an bestimmten Themen auf unserer Webseite) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing“). Mit Hilfe des Remarketings möchten wir sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Google Ads

Wir nutzen den Dienst Google Ads der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), nachfolgend „Google“.

Die Datenverarbeitung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt auch in den USA. Die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ist mit entsprechenden Risiken verbunden. Mit Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA, trotz potentieller Zugriffe durch US-Behörden, ein, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Google Ads ist ein Dienst zum Werben im Internet, der es uns ermöglicht, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es uns, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer eine schlüsselwortrelevante Suche durchführt. Im Google-Werbenetzwerk werden unsere Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der von uns zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten angezeigt.

Der Zweck unseres Einsatzes von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen von Google und ggf. eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird auf Ihrem Rechner durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation, es wird jedoch nachverfolgt, ob bestimmte Unterseiten unserer Webseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, eine Aktion abgeschlossen (z.B. einen Einkauf) oder abgebrochen haben.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Anzeigen an uns vermittelt wurden. Diese Informationen nutzen wir, um den Erfolg unserer Anzeigen zu messen und unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Alternativ zur Nutzung unseres Cookie-Banners können Sie das Setzen von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern. Eine solche Einstellung des genutzten Internet-Browsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Browser gelöscht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internet-Browser (auf jedem Endgerät) aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Wenn Sie der interessensbasierten Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die von Google bereitgestellten Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, United States. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Die Einbindung von Google Maps erfolgt so, dass Daten über Sie als Nutzer erst dann an Google übertragen werden, wenn Sie Google Maps durch Anklicken aktivieren. Auf die dann erfolgende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der betreffenden Website und Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten allerdings Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung einer Karte ausloggen.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, kann Google Ihre Daten als Nutzungsprofile speichern und für Zwecke der Bereitstellung der Dienste, der Pflege und Verbesserung der Dienste, der Leistungsmessung, der Entwicklung neuer Dienste und der Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalten und Werbeanzeigen, verwenden. Diese Datenverarbeitung richtet sich dann nach der zwischen Ihnen und Google im Rahmen Ihres Google-Kontos geschlossenen Nutzungsvereinbarung.

Die Datenverarbeitung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt auch in den USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner willigen Sie trotz potentieller Zugriffe US-amerikanischer Behörden in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy/ und Opt-Out von personalisierter Werbung sind möglich unter https://www.google.com/settings/ads/.

Google ReCaptcha

Wir verwenden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die reCAPTCHA Funktion des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und zur Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden.

Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Videos sind so eingebunden, dass erst beim Abspielen der Videos Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden. Auf die dann erfolgende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben sowie Daten zu Standort (GPS-Daten), IP-Adresse und genutzten Geräten, einschließlich Informationen zu Objekten in der Umgebung Ihres Geräts, wie WLAN-Zugangspunkten, Funkmasten und Bluetooth-fähigen Geräten, sowie Sensordaten Ihres Geräts (siehe YouTube-Datenschutzinformationen des Anbieters). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google oder YouTube eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, können Ihre Daten allerdings ggf. Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung eines Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten im Falle des Einloggens als Nutzungsprofile und nutzt sie für die Bereitstellung der Dienste, Pflege und Verbesserung der Dienste, Messung der Leistung, Entwicklung neuer Dienste und Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Die Datenverarbeitung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt auch in den USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner willigen Sie trotz potentieller Zugriffe US-amerikanischer Behörden in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter gefunden bei https://policies.google.com/privacy und das Abbestellen personalisierter Werbung ist möglich unter https://adssettings.google.com/authenticated.